Wissenswertes rund um das Thema Feuerbestattung

Die Endlichkeit des Lebens ist für viele Menschen ein Thema, mit dem sie sich nur beschäftigen, wenn sie selbst durch das Verscheiden eines geliebten Menschen davon betroffen sind. Wir haben einige interessante Fakten über die Feuerbestattung zusammengetragen.

Wie eine Feuerbestattung funktioniert.

Die Einäscherung findet in einem aus Schamottstein gemauerten Ofen statt. Bevor der Sarg mit dem Verstorbenen dem Feuer übergeben werden kann, wird die Nachbrennkammer auf eine Mindesttemperatur von 880 C° aufgeheizt. Durch die hohe Temperatur und die im Mauerwerk gespeicherte Hitze verbrennen der Sarg und der Körper des Verstorbenen in etwa 60 Minuten. Nach der Brennkammer gelangen die Aschereste in die Ausbrennkammer des Ofens, wo sie bei einer Temperatur von ca. 1.000 °C bis zur vollständigen Mineralisierung verglühen.

Damit die Identifikation des jeweiligen Verstorbenen sicher und dauerhaft garantiert werden kann, wird vor der Verbrennung auf jeden Sarg ein hitzebeständiger Schamottstein aufgelegt, auf dem die Einäscherungsnummer und der Name der Feuerbestattungsanlage eingeschlagen sind. Dieser Stein wird zusammen mit der Asche in eine Aschekapsel aus Holzwerkstoff eingebracht.

Die Tradition der Feuerbestattung.

Die Feuerbestattung ist eine der ältesten rituellen Bestattungsformen der Menschheitsgeschichte. Bereits 3.000 Jahre v. Chr. fanden die ersten Feuerbestattungen in Europa und Asien statt. Um 400 n. Chr. wurde im Zuge der Christianisierung des Römischen Reichs die Erdbestattung zur bevorzugten Bestattungsform – und blieb es auch die folgenden 1.500 Jahre.

Das geänderte ökologische und ökonomische Bewusstsein der Bevölkerung sowie die kirchliche Gleichstellung der Feuer- und Erdbestattung machten die Feuerbestattung in den letzten Jahrzehnten zur bevorzugten Bestattungsform in Deutschland.

Wir werden klimaneutral. Mit dem „Projekt 2023 – Klimaneutraler Betrieb der Feuerbestattung Traunstein“ ermöglichen wir, dass auch der letzte Schritt eines Menschen nachhaltig gegangen werden kann. Mehr erfahren.